JETZTWIEDER ist Teil meiner Abschlussarbeit an der Bauhaus-Universität gewesen. Das Buch enthält insgesamt 94 Seiten im Format Din-A3 und ist eine Synthese aus bildnerischer und textlicher Arbeit. Ich zitiere folgend aus der damaligen Erläuterung:
Die hier geführten Abhandlungen sind theoretischer Natur, sie entsprechen einem Auszug aus dem Tagebuch zu meinem Projekt JETZT WIEDER – Variationen einer Sprache der Zeit. Sie berufen sich auf meine persönlichen Betrachtungen des zu untersuchenden Gegenstandes (der Sprache der Zeit), sowie auf verschiedene geisteswissenschaftliche Autor*Innen. Dennoch handelt es sich hierbei nicht um eine wissenschaftliche Arbeit, sondern um eine mit Stift, Papier, Schere und Kleber geführte Montage. Auch findet sich keine chronologische Struktur meines Tagebuchs oder meiner Arbeiten wieder. Das Maß der zeitlichen Folge hat sich an dieser Stelle, wie so oft, als untauglich erwiesen. Dennoch habe ich die hier versammelten Seiten einer Ordnung unterzogen, welche einerseits in drei Schritten eine grundsätzliche Strukturierung vornimmt (JETZT, FRAGMENTE, VARIATIONEN), andererseits meinen Prozess mit der Sprache der Zeit wiedergibt, wie er verlaufen ist: assoziativ, verwoben und sprunghaft gleichermaßen, zwischen praktischen und theoretischen Bearbeitungen korrelierend.
Die drei von mir gewählten Überschriften könnten dabei wie drei Akte eines dramatischen Stoffes verstanden werden, oder aber wie ein Entsprechungsversuch zu anderen hier benannten Dreiheiten (Trias), denn als einen solchen Versuch habe ich sie betrachtet. Die Zeitachse, wie sie den von mir fokussierten Dreiheiten inne liegt, habe ich in meiner Strukturierung umgekehrt, so dass der Ausgangspunkt meiner bisherigen Arbeiten zur Sprache der Zeit, zugleich auch der Punkt ist, an dem diese Seiten enden sollen.
JETZTWIEDER ist in einer ersten Ausgabe in einer Auflage von 4 Exemplaren realisiert worden, zu der sich eine zweite Auflage von weiteren 10 Exemplaren addierte.
Beide Auflagen sind aus dem Jahr 2016.